29.11+30.11.2025 | BEST OF Chardonnay Jahrgang 2020

Der Boom der weißen Burgunder-Sorten geht weiter. Nach dem Grauburgunder und Weißburgunder hat nun der Chardonnay aus Deutschland zum Höhenflug angesetzt. Das lässt sich nicht nur am dynamischen Flächenwachstum festmachen, sondern auch an qualitativen Niveaus, die in Deutschland bisher „König Riesling“ vorbehalten waren. Und noch besser: der Chardonnay hat in Deutschland wahrscheinlich eine unerwartet lange Historie. Zeit, dem auf den Zahn zu fühlen.

Dem vinophilen Gral auf der Spur
Während der Chardonnay aus Deutschland ein neues Niveau an Quantität und Qualität erklimmt, lohnt sich auch mal wieder ein Blick zurück: wo steht der großartige Jahrgang 2020 heute? Wie haben sich diese Weine entwickelt? Haben sie weiteres Reifepotenzial? Warum ist das Thema so alt und neu zugleich? Was treibt die Entwicklung und welche Stile setzen sich durch?

Grossartig!
Weinakademiker Florian Hopf löst sein Versprechen aus der extrem spannenden „Best of Chardonnay aus Deutschland“-Verkostung vom letzten November ein und kommt für eine monumentale Doppelverkostung mit gereiften Chardonnays zurück nach Köln! Diese Veranstaltung wird es auch nur einmal und nur in der wineBANK Köln geben: an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wird er rund drei duzend Chardonnays des Jahrgangs 2020 in der uns bereits bekannten Tiefe vorstellen. Darunter finden sich alle beispielhaften Chardonnays deutscher Winzer von Rang und Namen und weitere Exemplare samt einiger überzeugender Überraschungen.

  • Im Teil 1 werden „die Herausforderer“ verkostet und besprochen – das sind 18 Weine, die es erst seit dem Jahrgang 2012 gibt.
  • Im Teil 2 werden „die Etablierten“ vorgestellt – das sind 15 Weine (+1 sehr hochwertiger Pirat aus dem Burgund), deren erster Jahrgang bereits zwischen 1989 und 2011 angeboten wurde.

Sicher ist nur eins: der Teil 1 wird keine Aufwärmrunde für den Teil 2 – hier kommen Weine auf Augenhöhe zu den bisherigen „Blue Chips“, nicht zuletzt von einigen „Nachwuchs-Stars“.

Und sicher ist auch, dass es bei dieser Veranstaltung wieder zahlreiche Lernmöglichkeiten gibt – von der Genetik über die Vinifikation bis hin zum Einfluss des pH-Wertes.

Lasst Euch auf ein Stück deutsche Weingeschichte und deren Entwicklung ein! Zugelassen ist Chardonnay in Deutschland nämlich erst ab 1991. Als Pioniere gelten Hansjörg Rebholz, Werner und Volker Knipser, Ernst Dautel und Bernhard Huber Sie waren mit die ersten, die Chardonnay sehr früh im Versuchsanbau gepflanzt haben. Heute beträgt die Rebfläche gut 3.000 Hektar, was gerade mal 3 Prozent der gesamten deutschen Rebfläche ausmacht. Tendenz steigend. 

Verkostet wird selbstverständlich blind. Lasst Euch überraschen, was Newcomer, Youngster, Arrivierte, Klassiker und Avantgardisten uns in der heutigen Zeit verkaufen. Eine weitere große Rolle spielt der Zeitgeist. Wie verkostet wer und welcher Chardonnay-Typ wird gefeiert? Das alles versuchen wir gemeinsam rauszufinden!  

WANN?
Samstag, der 29. November 2025 | Einlass mit köstlichem Chardonnay Winzersekt ab 18.00 Uhr | Tasting ab 18.30 Uhr – Teil 1 „die Herausforderer“
Sonntag, der 30. November 2025 | Einlass mit köstlichem Chardonnay Winzersekt ab 13.30 Uhr | Tasting 14.00 Uhr – Teil 2 „die Etablierten“


LINE UP 

Das Line Up wird nicht verraten… Aber Ihr könnt sicher sein, dass neben den Stars der deutschen Chardonnay-Szene – also den richtig grossen Namen – auch hochinteressante Typen stehen, die Ihr bei diesem und jenem Weingut vielleicht gar nicht so vermutet hättet. Neugierig geworden? Gut so! Freut Euch auf die Trouvaillen der arrivierten Weingüter Aldinger, Dautel, Fürst, Huber, Knipser, Rebholz, Ziereisen und weiteren bekannten Namen sowie spannenden Geheimtipps wie Saalwächter, Seckinger & Co. aus der deutschen Chardonnay-Spitze.

Verkostet wird aus den Burgundergläsern der Zieher-Serie VISION „Balanced“. So ist sichergestellt, dass die jungen und teilweise auch noch verschlossenen Chardonnays ausreichend Sauerstoff bekommen.

Die Vision der Einfachheit
„Es gibt bei dieser Serie keine Weiß- oder Rotweingläser, sondern lediglich Themen- oder Charaktergläser. Mit dem Namen der Gläser FRESH, STRAIGHT, INTENSE, BALANCED, RICH, NOSTALGIC und SIDE erklärt sich spielerisch einfach auch deren Einsatzmöglichkeit.“
Silvio Nitzsche, Sommelier, Dresden

WO?
wineBANK Köln, Sedanstraße 2, 50668 Köln

WER?
Weinakademiker, Diploma-Studenten, wineBANKER, Sommeliers, Händler und Weinfreaks

Das Kleingedruckte:
Weinakademiker zahlen pro Veranstaltung € 79, wineBANKER, Diploma-Studenten, Vinissima € 99, alle anderen Teilnehmer € 119 inkl. aller Weine, Gerolsteiner Mineralwasser und einem kleinen Imbiss. Doppelbucher (Teil 1 und Teil 2 in einer Anmeldung) zahlen in Summe € 20 weniger.

Die Anzahl der Plätze ist limitiert – es gilt das Windhund-Prinzip („wer zuerst kommt“). Bei Bedarf wird eine Warteliste geführt. Doppelbucher haben dort Vorrang.

Stornogebühren: Stornierung kostenlos bis zum 11.11.2025. Danach fallen die vollen Kosten an oder Ihr müsstet Euch gegebenenfalls um einen „Ersatz-Verkoster*In“, der/die Euren Platz einnimmt, kümmern.

Stand: 23.8.2025 | Christina Fischer

Anmeldung:

    Titel

    Anrede

    Bereich (Pflichtfeld)

    Hiermit willige ich ein, von der GENUSS Werkstatt Ankündigungen zu neuen Veranstaltungen per E-Mail zu erhalten. Eine kurze Nachricht mit dem Wort Abbestellung beendet die Zusendung.

    Hiermit willige ich ein, von der wineBANK Ankündigungen zu neuen Veranstaltungen per E-Mail zu erhalten. Die Anmeldung kann jederzeit widerrufen werden.
    ---------------

    ACHTUNG!!
    Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns innerhalb von 3 Tagen eine Bestätigung/Rechnung.

     

    Burgundersorten, Chardonnay, Horizontal, Sommelier, VDP, Vertikale, Wein-Weiterbildung, Weinakademiker-Club, Weinwissen

    Ähnliche Beiträge